
Kapelle am Weg. Gemeinde im Leben. Glauben im Herzen. Licht und Schatten rufen im Wandelgang unserer Kapelle der Versöhnung Hell-Dunkel-Kontraste hervor. Es ist eine Grundbotschaft der Kirche am Erinnerungsort der alten Grenze: Du kannst aus dem finsteren Tal wieder ins Helle kommen. Mauern können zu Fall gebracht werden. Und was uns glänzend gelingt, hat auch Schattenseiten.
Versöhnung ist, wenn Wandel sein darf: Der Wechsel von Licht und Schatten, dazu Zwischentöne in allen Farben des Regenbogens, jenseits von Schwarz und Weiß. Dafür ist seit Jahrhunderten die wandernde Gemeinde des Jesus von Nazareth unterwegs. Der Campus um die Kapelle der Versöhnung lädt ein, Station zu machen, willkommen!
Öffnungzeiten
Kapelle der Versöhnung
Bitte beachten Sie:
Die Kapelle wird von einem Team Ehrenamtlicher geöffnet. Kurzfristige Änderungen können leider nicht vermieden werden und bitten wir zu entschuldigen.
DI – SA | SO |
10 – 17 | 10 – 17 |
Opening Hours
Chapel of Reconciliation
Please note:
The chapel is opened by a team of volunteers. Unfortunately, short-term changes can not be avoided and we apologize.
TU – SA | SU |
10- 17 | 10 – 17 |
Gemeinde Aktuell
- BeFREIung. Konzert von Stefan Robert KarstenDonnerstag, 8. Mai 2025 um 17 Uhr im Nachbarschaftsraum Waschküche, Feldstraße 10, 13355 Berlin Zeit meines Lebens versuche ich zu verstehen, wie der 2. Weltkrieg in meine Kinderstube kam, obwohl ich erst 22 Jahre
- Die Musik der Hildegard von Bingenam Freitag, 16.5.2025 um 19:00 Uhr in der Kapelle der Versöhnung Für Hildegard nimmt Musik eine zentrale Bedeutung im Leben des Menschen ein, denn, wie sie schreibt, wurde die Welt aus Klang erschaffen und
- Berliner Mauer-Radweg und Iron Curtain TrailFoto-Vortrag von Michael Cramer am Samstag 24. Mai 2025 um 19 Uhr im Nachbarschaftsraum Waschküche, Feldstraße 10, 13355 Berlin Michael Cramer ist „Vater“ des 160 km langen Berliner Mauer-Radweges und Initiator des Iron Curtain
Veranstaltungen

Andacht im Gedenken der Toten an der Berliner Mauer
Di, 17.6.2025 12-12:20 Uhr
Bernauer Str. 4
10115 Berlin-Mitte
ZUFAHRT / EINGANG
Einmündung Hussitenstraße/Bernauer Straße;
auf dem Areal der Gedenkstätte Berliner Mauer
Anfahrt:
U-Bhf: Bernauer Straße
S-Bhf: Nordbahnhof
Bus 245: Nordbahnhof/Gartenstraße
Tram M10: Gedenkstätte Berliner Mauer


https://www.stiftung-berliner-mauer.de/de/andachten
Die Berliner Mauer schnitt in das Herz der Stadt. Sie trennte Straßen und Stadtteile, Familien und Freundinnen und Freunden. Die Gewalt an der Grenze zerstörte viele Leben. 140 Menschen sind an der Berliner Mauer zu Tode gekommen. Im Altar der Kapelle bewahren wir das Buch mit ihren Biografien auf. In unserer Gedenkandacht nennen wir den Namen eines Opfers und erinnern an ihre/seine Geschichte. Das Gebet am Ende der Andacht schließt alle ein, die sich nach Freiheit sehnen. Auch Menschen, die bis heute auf der Flucht sind. Die von der Evangelischen Versöhnungsgemeinde und der Stiftung Berliner Mauer verantworteten Andachten finden seit dem 13. August 2005 in der Kapelle der Versöhnung statt. Sie werden von einem Kreis von Menschen aus der ganzen Stadt gehalten. Mit der Andacht möchten wir den Angehörigen Trost spenden und gemeinsam an die Opfer an der Mauer erinnern.
0049 30 463 60 34

Kapelle auf der Gedenkstätte Berliner Mauer
Bernauer Str. 111
13355 Berlin
e.schabow@gesundbrunnen-evangelisch.de
https://www.versoehnungskapelle.de/
Esther Schabow
Referentin Erinnerungskultur & Öffentlichkeit
Kapelle der Versöhnung
mobil: 0049 176 523 48 446
Tel.: 0049 30 463 60 34 (mit AB)
Hier lebt Kirche

Orgel satt
Die durch Schinkel erbaute St. Paul Kirche beherbergt eine 1965 in Hamburg gebaute Beckerath-Orgel mit 34 Registern. Von November bis April gibt es dort einmal im Monat „Orgel satt“: 30-Minuten Orgelmusik, anschließend Beisammensein bei kleinen Speisen und Getränken.

Orgel mit Biss
In der Stephanus-Kirche befindet sich eine Orgel der Firma Schlag & Söhne aus dem Jahre 1904. Zusammen mit Partnern aus dem Soldiner Kiez veranstalten wir von Mai bis Oktober „Orgel mit Biss“: 30-Minuten Orgelmusik und anschließendes Beisammensein bei Speis und Trank.

Erinnerungsort
Nur das winzige Schließeisen vom Portal des 75 m hohen Turmes erzählt von der 1985 gesprengten Versöhnungskirche. Sie und die Häuser der östlichen Seite der Bernauer Straße mitsamt ihren 2.000 Bewohnern mussten der Berliner Mauer weichen.
Gemeinsam im Kiez
„Mir hat sich ein Zuhause aufgetan.“
Digitale Ausstellung PDF 5MB