KAPELLE DER VERSÖHNUNG

Kapelle am Weg. Gemeinde im Leben. Glauben im Herzen. Licht und Schatten rufen im Wandelgang unserer Kapelle der Versöhnung Hell-Dunkel-Kontraste hervor. Es ist eine Grundbotschaft der Kirche am Erinnerungsort der alten Grenze: Du kannst aus dem finsteren Tal wieder ins Helle kommen. Mauern können zu Fall gebracht werden. Und was uns glänzend gelingt, hat auch Schattenseiten.

Versöhnung ist, wenn Wandel sein darf: Der Wechsel von Licht und Schatten, dazu Zwischentöne in allen Farben des Regenbogens, jenseits von Schwarz und Weiß. Dafür ist seit Jahrhunderten die wandernde Gemeinde des Jesus von Nazareth unterwegs. Der Campus um die Kapelle der Versöhnung lädt ein, Station zu machen, willkommen!

Öffnungzeiten
Kapelle der Versöhnung

Bitte beachten Sie:

Die Kapelle wird von einem Team Ehrenamtlicher geöffnet. Kurzfristige Änderungen können leider nicht vermieden werden und bitten wir zu entschuldigen.

DI – SASO
10 – 1710 – 17

Opening Hours
Chapel of Reconciliation

Please note:

The chapel is opened by a team of volunteers. Unfortunately, short-term changes can not be avoided and we apologize.

TU – SASU
10- 1710 – 17

Gemeinde Aktuell

  • Kraniche für den Frieden
    Gemeindeprojekt von Vikarin Ronja Angermann „Oh Herr, mach mich zum Werkzeug deines Friedens.” Dieses Gebet, das dem heiligen Franziskus zugeschrieben wird, ist sehr berührend. Doch wie ist es möglich, dies umzusetzen? Wie können wir
  • Kapellengespräch: Kirche und Rechtspopulismus
    Mittwoch, 25. Juni 2025, 19.30 Uhr (Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin) mit Dr. Martina Weyrauch (bis Februar 2025 Leiterin der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung) und Pfarrer Lukas Pellio (evangelischer Studierendenpfarrer
  • Gesundbrunnen: Segen | Sehnsucht am Samstag, 28. Juni 2025 um 20 Uhr
    Musik und Lesung zur Johannisnacht Wandelkonzert, Start: Hinterlandmauer an der Ackerstraße Ecke Bernauer Straße, dann St. Elisabeth Kirchhof I und Kapelle der Versöhnung, anschließend Johannisfeuer im Garten Niemandsland Musik von Fanny Hensel, William Lloyd

Alle Meldungen

Veranstaltungen

Bild der Veranstaltung
Waschküche

Improtheater-Show

Sa, 19.7.2025 17 Uhr
Veranstaltungsort
Waschküche - Nachbar­schaftsRaum im Ackerkiez
Feldstraße 10
13355 Berlin
Weitere Informationen/Besondere Hinweise
am Samstag 19. Juli 2025 um 17 Uhr

Herzliche Einladung zur Improtheater-Show der neuen Gruppe

„Bettwäsche Deluxe“

spontane Szenen, kreative Ideen, unerwartete Wendungen

www.improtheaterberlin.de

Eintritt frei, Spenden erwünscht

ohne Anmeldung, Platzzahl begrenzt
Ansprechperson
Heike Mohaupt-Wonnemann info@waschkueche-brunnenviertel.de
Heike Mohaupt Wonnemann
Koordinatorin der Waschküche im Brunnenviertel
Telefon 030 54 88 89 67
Veranstalter / veröffentlicht von: Bild / Logo Kapelle der Versöhnung
Kapelle der Versöhnung
Kapelle auf der Gedenkstätte Berliner Mauer
Bernauer Str. 111
13355 Berlin
e.schabow@gesundbrunnen-evangelisch.de
https://www.versoehnungskapelle.de/
Esther Schabow
Referentin Erinnerungsarbeit, Kultur & Öffentlichkeit
Kapelle der Versöhnung
mobil: 0049 176 523 48 446
Tel.: 0049 30 463 60 34 (mit AB)

Alle Veranstaltungen

Hier lebt Kirche

Orgel satt

Die durch Schinkel erbaute St. Paul Kirche beherbergt eine 1965 in Hamburg gebaute Beckerath-Orgel mit 34 Registern. Von November bis April gibt es dort einmal im Monat „Orgel satt“: 30-Minuten Orgelmusik, anschließend Beisammensein bei kleinen Speisen und Getränken.

Orgel mit Biss

In der Stephanus-Kirche befindet sich eine Orgel der Firma Schlag & Söhne aus dem Jahre 1904. Zusammen mit Partnern aus dem Soldiner Kiez veranstalten wir von Mai bis Oktober „Orgel mit Biss“: 30-Minuten Orgelmusik und anschließendes Beisammensein bei Speis und Trank.

Erinnerungsort

Nur das winzige Schließeisen vom Portal des 75 m hohen Turmes erzählt von der 1985 gesprengten Versöhnungskirche. Sie und die Häuser der östlichen Seite der Bernauer Straße mitsamt ihren 2.000 Bewohnern mussten der Berliner Mauer weichen.

Gemeinsam im Kiez

„Mir hat sich ein Zuhause aufgetan.“
Digitale Ausstellung PDF 5MB