Grenzen unantastbar

Zur Situation in der Ukraine veröffentlichte in einer Stellungnahme die Stiftung Berliner Mauer (mit ihrem Sitz im Gemeindehaus der Ev. Versöhnungsgemeinde) eine Erklärung. Berlin, 24. Februar 2022 – Anlässlich des russischen Überfalls auf die Ukraine sagte der Direktor der Stiftung Berliner Mauer, Prof. Dr. Axel Klausmeier: „Die Stiftung Berliner Mauer und ihre Gremien verurteilen das

weiterlesen

Neues Jahr, neuer Klang

Die aktuelle CD der Versöhnungsgemeinde ist vielleicht eine Klang-Begleiterin zum Beginn des neues Jahres 2022? Ihr Titel lautet: „Der Klang der Versöhnung“. An der vor vier Jahren eingeweihten Karl-Schuke-Orgel musiziert auf der Aufnahme Annette Diening. Es erklingen unter anderem auch die besonderen vier der insgesamt 27 Register (bei 9 Pfeifenreihen), welche den Klangtraditionen der Alliierten

weiterlesen

Mit euch gehen

Zu Silvester laden wir ein zu Andacht und Orgelmusik zum Jahresschluss in der Kapelle der Versöhnung, am 31. Dezember 2021, um 17 Uhr. „…und mit euch gehen in ein neues Jahr“ – so endet in Vers 1 die letzte Zeile von Dietrich Bonhoeffers berühmten und am Jahresende 1944 verfassten Silvester-Lied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“.

weiterlesen

Weihnachtsoratorium

Am Zweiten Advent, am Sonntag, dem 5. Dezember, erklingt um 18 Uhr ein Chorkonzert des Vokalensembles am Gesundbrunnen (Leitung: Regionalkantorin Annette Diening; Alt: Anja Simon). Gesungen wird das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Dabei werden Auszüge aus den drei ersten Kantaten musiziert. Wegen der Corona-Bedingungen wird statt eines vollen Orchesters das Berliner Saxophon-Quartett „claire obscure“

weiterlesen

Nimm eine Kerze

„Nimm eine Kerze in die Hand…“ – so beginnt eine Zeile in dem Gedicht von Hilde Domin: „Die schwersten Wege“. Die Wege vom Ewigkeitssonntag, an dem all derer gedacht wird, die in diesem vergangenen Kirchenjahr aus unserem Leben heraus gestorben sind, sind schwer: Wege an die Gräber, und an die Orte, wo sie gewohnt haben.

weiterlesen

Mauersturz

Zentrales Gedenken an den Sturz der Mauer vor 32 Jahren, am Dienstag, 9. November 2021 | 10 – ca. 11.15 Uhr am Denkmal der Gedenkstätte Berliner Mauer (Bernauer Straße/ Ecke Ackerstraße) und an der Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin. Die Teilnahme ist nur für geimpfte, genesene oder getestete Personen möglich (3G-Regel). Anmeldung

weiterlesen

Nachbarschaft

Die ehemalige Mieter-Waschküche im Ackerkiez wandelte sich in einen modernen Nachbarschaftsraum für den Ackerkiez im Gesundbrunnen. Sie wird am Mittwoch, dem 27. Oktober, mit einem Open Air – „Nachmittag der offenen Tür“ eingeweiht (16 bis 19 Uhr). Ort: Feldstraße 10 / Ecke Ackerstraße, 13355 Berlin Wedding. Es musiziert die Kiez-Band „Hans im Glück“ und die

weiterlesen

NiemandsLand

Rundfunkgottesdienst am Erntedanksonntag, dem Tag der Deutschen Einheit (3.10.), in der Kapelle der Versöhnung, 10 Uhr. Anmeldung und „Drei G“ erforderlich. Die Rundfunk-Feier wird live auch in den hinter der Kapelle befindlichen Garten Niemandsland übertragen, wo sich an diesem Erntedank-Morgen ein Großteil der Versöhnungsgemeinde und ihre Freunde zum Gottesdienst versammeln wird. Die Evangelische Rundfunkarbeit in

weiterlesen

Missa Princeps Pacis

Zur Aufführung der Messe „Princeps Pacis“ von William Lloyd Webber (1914 – 1982) wird am Freitag, dem 3. September 2021, um 19 Uhr in die Weddinger Stephanuskirche eingeladen (Prinzenallee 39/40, 13359 Berlin). Es musiziert das Vokalensemble am Gesundbrunnen, unter der Leitung von Regionalkantorin Annette Diening. Orgel: Vladimir Magalashvili. Liturg: Pfarrer Günter Krause. Die Messe erklingt

weiterlesen

Gewünschter Tod

Themen-Gottesdienst am Sonntag, dem 5. September, um 10 Uhr, Kapelle der Versöhnung/Garten NiemandsLand: „Wenn gewünschter Tod den Zusammenhalt belastet – Herausforderungen an unser Bild von Gott und Mensch“. Mit Pfarrer Veit Böhnke, Krankenhausseelsorger im Kirchenkreis Berlin Nord-Ost und Pfarrerin Ann-Kathrin Hasselmann, Kreisdiakoniepfarrerin und das Gottesdienst-Team an der Kapelle der Versöhnung; Musik: Annette Diening, Regionalkantorin der

weiterlesen

Schattenspiel

Do, 9.9.2021 um 19°°, Lesung & Gespräch mit Autorin Dr. Marie Anne Subklew zu ihrem 2020 erschienenen Buch: „Schattenspiel. Pfarrer Eckart Giebeler zwischen Kirche, Staat und Stasi“. Herzliche Einladung zur Lesung in der Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin. Die Autorin ist im Gespräch mit Jens Planer-Friedrich, Leiter der Bürgerberatung und Beratung öffentlicher

weiterlesen

„Die Berliner Mauer immer vor Augen“ – Ausstellung mit Werken von Gino Kuhn

Kunstwerke von Gino Kuhn in der Kapelle der Versöhnung und in der Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen Vor 60 Jahren zementierte die Berliner Mauer die deutsche Teilung in Berlin. Im Gedenkjahr 2021 zeigen die Kapelle der Versöhnung und die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Werke des ehemals politisch Inhaftierten Gino Kuhn. Seine Gemälde eröffnen einen individuellen Blick auf die Teilung

weiterlesen

Ökumenisches Gedenken mit Bischof Stäblein und Erzbischof Koch

Am Freitag, dem 13. August 2021, wird um 12 Uhr in die Kapelle der Versöhnung eingeladen. An diesem 60. Jahrestag des Mauerbaues werden hier der evangelische Bischof Dr. Christian Stäblein und der katholische Erzbischof Dr. Heiner Koch eine Ökumenische Andacht halten im Gedenken der Todesopfer an der Berliner Mauer. Im Mittelpunkt steht an diesem Tag

weiterlesen

Pilgern mit Musik

Zu einer Pilgerwanderung mit Musik auf der mittealterlichen Straße von Glöwen nach Wilsnack in der Prignitz wird am Samstag, dem 31. Juli 2021 eingeladen. Treffpunkt ist um 8 Uhr am Hauptbahnhof Berlin, für die Zugfahrt nach Glöwen. Unterwegs auf dem Pilgerweg zur alten Wallfahrtskirche regen textliche und musikalische Impulse an, eigenen Lebensfragen Raum zu geben.

weiterlesen