am Donnerstag, 7. Dezember, 19 – 21 Uhr: Fermentieren – sauer macht lustig, im Nachbarschaftsraum Waschküche, Feldstraße 10, 13355 Berlin Kochworkshop mit Petra Jeden ersten Donnerstag im Monat möchte ich euch einladen, die eigene Küche und ihre vielen Möglichkeiten wieder neu zu entdecken. Kochen und Backen aus unverarbeiteten Zutaten ist einfach, gesund und preiswert. Alles
Aktuell
Aktuell
Trauerweg 24. November
Es war der 24. Februar 2022, an dem Russland die Ukraine überfallen hat. Seitdem herrscht das Töten. Der Krieg eskaliert und nimmt kein Ende. Eine Gruppe von Berlinerinnen und Berlinern geht an jedem Vierundzwanzigsten eines Monats um 18 Uhr einen Trauerweg, bis dieser Krieg ein Ende gefunden hat. Der Weg beginnt an der Ukrainischen Botschaft,
An des Haffes anderm Strand
am Samstag 25. November 2023 um 17 Uhr. An des Haffes anderm Strand: eine ostpreußische Familiengeschichte, Lesung, Musik und Gespräch mit dem Publikum von Annette Hildebrandt Der Roman erzählt von der Familie des Arthur Preuß, Pfarrer in Königsberg. Er erlebt historische Umbrüche, die Spaltung der Kirche, die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs, die Flucht aus der
Mauern überwinden
Erklärung des Gemeindekirchenrates der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Berlin-Wedding vom 19.10.2024, nach dem versuchten Brandanschlag vom 18. Oktober 2023 auf die Synagoge „Kahal Adass Jisroel“ in der Brunnenstraße 33, 10115 Berlin „Die in Folge des Terrors der palästinensischen Hamas gezielten Angriffe auf die Synagoge „Kahal Adass Jisroel“ und jüdische Einrichtung in unserer unmittelbaren Nachbarschaft erschüttern uns sehr.
Pilgern auf dem Mauerweg
23 km auf dem Mauerweg von Zehlendorf bis Lichtenrade, am Samstag, den 21. Oktober 2023 von 9 bis ca. 19 Uhr Erntezeit Immer mal wieder ist es Zeit für einen Rückblick. Welche Früchte konnte ich ernten? Welche harten Nüsse musste ich knacken? Was ist vielleicht noch nicht geklärt? Wir werden alleine, im Schweigen und im
Hüter gesucht
Wir suchen ehrenamtliche Kirchenhüterinnen und Hüter an der Kapelle der Versöhnung. Diese kann für Besuchende aus dem In- und Ausland nur offengehalten werden, wenn sich weiterhin ehrenamtliche „Kirchenhüter“ finden. Gerade in Zeiten wie diesen, in denen Menschen Rückzugsorte suchen, ist der offene Zugang zur Kapelle der Versöhnung auf dem ehemaligen Todesstreifen von besonderer Bedeutung.
Brombeerkind: Lesung von Waltraud Schwab
am Samstag 4. November 2023 um 18 Uhr im Nachbarschaftsraum Waschküche, Feldstraße 10, 13355 Berlin Im Leben von Maria F. gibt es ein Geheimnis, mit dem sie nur schwer zurechtkommt. Innerlich wie gelähmt, zieht sie sich in ihre Wohnung in der Togostraße im Berliner Wedding zurück. Vom Fenster aus beobachtet sie dabei immer wieder eine
Die Speisekammer: Kochworkshop
am Donnerstag, 2. November, 19 – 21 Uhr: Hülsenfrüchte – das Flüstern der Kichererbsen. Im Nachbarschaftsraum Waschküche, Feldstraße 10, 13355 Berlin Die Speisekammer – frisch Kochen ist einfach und bringt Freude Kochworkshop mit Petra Jeden ersten Donnerstag im Monat möchte ich euch einladen, die eigene Küche und ihre vielen Möglichkeiten wieder neu zu entdecken. Kochen
Begegnung für die Kleinen im Kiez
am Donnerstag, 2.11., 7.12., jeweils von 17 – 18 Uhr Wir spielen, basteln, lesen, singen… gemeinsam mit anderen Kiezkindern Anmeldung: keine, Kosten: keine Bild von brgfx auf Freepik
Konzert: Manfred Bleffert
Musikalische Werke zu Ernst Barlach. Konzert für Orgel, Akkordeon, Orchester, neue Klanggruppen und Singstimmen Donnerstag, 12. Oktober 2023, 17.00 Uhr, Kapelle der Versöhnung, Bernauer Str. 4, 10115 Berlin Barlachs sichtbare Werke sprechen eine elementare Sprache. Die Bewegung selbst ist es, die er als plastische Spur vor die Betrachter hinstellt. Manfred Bleffert folgt dieser Sprache mit
Waschküchen-Fest
am Mittwoch, 27. September 2023, von 16 – 19 Uhr an/im Nachbarschaftsraum Waschküche, Feldstraße 10, 13355 Berlin Wir laden herzlich ein zum diesjährigen Waschküchenfest mit Musik, Kinderangeboten, Verköstigung und Vorstellung des Waschküchenprogramms.
Einsamkeit
Kapellengespräch zum Thema EINSAMKEIT IN DER STADT – am Mittwoch, dem 11. Oktober 2023, um 19.30 Uhr. Die Kapellengespräche sind ein Gesprächsangebot in der Kapelle der Versöhnung für alle, die die Position der Evangelischen Kirche zu Fragen der Gegenwart mit Expert:innen klären und diskutieren möchten. Einsamkeit ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Nicht nur ältere, arme oder
Orgelkonzert mit Megumi Hamaya
Sonntag, 10. September 2023, 17.00 Uhr, Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin Am Ort der willkürlich gesprengten Versöhnungskirche erklingt etwa einmal monatlich von Juni bis Oktober Musik! Dabei spielt meistens die Orgel eine besondere Rolle: Sie erinnert mit vier Klangfarben – Russland (Bajan), Amerika (Vox coelestis), Frankreich (Hautbois) und Großbritannien (Open diapason) –
Lesezeit
An den Dienstagen des 8. August, 22. August und ab 5. September wieder wöchentlich dienstags startet im Nachbarschaftsraum Waschküche um 15 Uhr die „Lesezeit“ in das zweite Halbjahr. Der Kreis freut sich von 15 bis 17 Uhr auf bereichernde Gespräche über neue Texte. Ort: Waschküche, Feldstraße 10, 13355 Berlin. Interessierte sind herzlich willkommen! Cornelia Holl.
Streitfall Klima
Streitfall Klima – im evangelischen Diskurs: Bettina Jarasch und Jörn Budde im Kapellengespräch am 6. September 2023. Die Kapellengespräche sind ein Angebot in der Kapelle der Versöhnung für alle, die die Position der Evangelischen Kirche zu Fragen der Gegenwart mit Expert:innen klären und diskutieren möchten. Um das Klima-Thema geht es beim dritten Kapellengespräch am Mittwoch,
Synagoge „Beth Zion“
Die Privatsynagoge „Beth Zion“ Brunnenstraße 33, Berlin-Mitte: Lesung von Sabine Krusen, am Samstag, dem 16. September 2023 um 18 Uhr im Nachbarschaftsraum Waschküche, Feldstraße 10, 13355 Berlin. Im Buch wird von der fast verloren geglaubten Geschichte der Privatsynagoge „Beth Zion“, den Gemeindemitgliedern und ihren Familien in der Brunnenstraße erzählt. Die Privatsynagoge im Hof der Brunnenstraße
Johannis-Liturgie 1.7.
Herzliche Einladung am Samstag, dem 1. Juli, 20 Uhr im Gemeinschaftsgarten NiemandsLand an der Kapelle der Versöhnung – zur Johannisliturgie am Wendepunkt des Jahres. Was ist in den vergangenen Monaten in unserem Leben und in der Welt passiert? Was wird noch kommen?Das Vokalensemble Gesundbrunnen begleitet die Johannis-Liturgie in der Abendandacht zur Jahresmitte mit Musik von
Orgelkonzerte
Am Ort der willkürlich gesprengten Versöhnungskirche erklingt einmal monatlich von Juni bis Oktober Musik! Dabei spielt meistens die Orgel eine besondere Rolle: Sie erinnert mit vier Klangfarben – Russland (Bajan), Amerika (Vox coelestis), Frankreich (Hautbois) und Großbritannien (Open diapason) – an die vier Besatzungsmächte und die wiedererlangte Einheit Berlins nach dem Mauersturz. Herzlich laden wir
Berge versetzen
JETZT IM SOMMER ist der Gemeindebrief „evangelisch am gesundbrunnen“ in unseren Weddinger Kiezen ausgeteilt, wird in den Wohnungen und den gemeindlichen Räumen gelesen. Neben den darin enthaltenen aufwühlenden Themen zur Gegenwart unserer Gesellschaft und den Hinweisen auf die gottesdienstlichen, spirituellen Angebote zeigt unser neuer Gemeindebrief, wie die drei evangelischen Kirchengemeinden im Stadtteil Gesundbrunnen durch ihr
„Zeugen der Zeit“. Fotoausstellung mit Bildern von Dirk Vogel in der Villa Heike und in der Kapelle der Versöhnung
Villa Heike, Freienwalder Str. 17, 13055 BerlinEröffnung: Mittwoch, 17. Mai 2023, 18.00 Uhr / Ausstellungszeitraum: 17. Mai bis 25. Juni 2023 Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 BerlinAusstellungszeitraum: 16. Mai bis 02. Juli 2023 / Finissage: Sonntag, 02. Juli 2023, 11.00 Uhr im Anschluss an den Gottesdient mit kleinem Empfang im Gemeinschaftsgarten NiemandsLand, direkt
Wedding-Lesung
Ein Arbeiterbezirk mit Baugeschichte, Die Weddinger Grünflächen. Der Wedding: Vergangenheit und Veränderung, Lesung von Bernd Schimmler, Teil 2, am Samstag, 24. Juni 2023 um 19 Uhr im Nachbarschaftsraum Waschküche, Feldstraße 10, 13355 Berlin. Der Wedding, 1251 erstmals urkundlich erwähnt, machte eine eindrucksvolle Entwicklung durch. Von karger Heidelandschaft über Ausflugslokalität zum Arbeiterbezirk, der in der Weimarer
Streitfall Waffenlieferung im evangelischen Diskurs. Kapellengespräch mit Antje Heider-Rottwilm, Vorsitzende von Church and Peace
Mittwoch, 31. Mai 2023 um 19:30 Uhr, Moderation: Thomas Jeutner, Pfarrer Das Kapellengespräch ist ein Gesprächsangebot in der Kapelle der Versöhnung für alle, die die Position der evangelischen Kirche zu Fragen der Gegenwart mit Experten: innen klären und diskutieren möchten.
Lesung von Judith Schalansky
am Donnerstag 8. Juni 2023, 19 Uhr, im Garten NiemandsLand hinter der Versöhnungskapelle, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin
Interreligiöse Lesung
„Getröstet werden“ – Muttersprachliche interreligiöse Lesung auf Hebräisch, Arabisch, Türkisch und Deutsch – aus den Heiligen Schriften Mittwoch, 14. Juni, um 18 Uhr, in der Kapelle der Versöhnung (Bernauer Straße 4, 10115 Berlin) Herzliche Einladung zur diesjährigen Interreligiösen Lesung im Stadtteil Gesundbrunnen! Zu einer Interreligiösen „Lesung aus den Heilligen Schriften“ wird am Mittwoch, dem 14.
Der Wedding: Vergangenheit und Veränderung, Lesung von Bernd Schimmler, Teil 1
am Samstag, 27. Mai 2023 um 19 Uhr im Nachbarschaftsraum Waschküche, Feldstraße 10, 13355 Berlin
ABGESAGT: Konzert KiezKlezmer
leider fällt das Konzert krankheitsbedingt aus!
Ausstellung Buckow Jam
Zu sehen bis 1. Juli 2023, mittwochs von 16 bis 18 Uhr, Nachbarschaftsraum Waschküche, Feldstraße 10, 13355 Berlin
Rogate! Gottesdienst & Finissage am 14. Mai
Herzlich laden wir ein zur Feier des Gottesdienstes am Sonntag Rogate, Sonntag, 14. Mai 2022 um 10.00 Uhr, Kapelle der Versöhnung mit Finissage der Ausstellung„Mir hat sich ein Zuhause aufgetan. Zwei Jahrzehnte Kapelle der Versöhnung am Erinnerungsort Bernauer Straße. Gesichter. Stimmen“. Wegen der Pandemie und unter Berücksichtigung der strengen Bestimmungen zum Infektionsschutz konnte die Ausstellung
Konzert: The Malinka Band
am Samstag, 13. Mai 2023 um 17 Uhr, im Nachbarschaftsraum Waschküche, Feldstraße 10, 13355 Berlin Die Retro-Gruppe „The Malinka Band“ spielt Lieder und Melodien aus aller Welt: lustig, sentimental, nostalgisch.
Pilgern auf dem Mauerweg, 22 km von Wannsee nach Zehlendorf am 22. April 2023, von 9 bis 19 Uhr
Themenabend über Sterben und Tod: Gestaltung einer guten Abschiedskultur
Dienstag, 18. April 2023 von 18 – 19:30 Uhr Wie möchten wir sterben, unseren Abschied gestalten, wie bestattet werden?
Karwoche und Ostern – Andachten und Gottesdienste
In der Karwoche und an den folgenden Tagen zum Osterfest laden die evangelischen Kirchengemeinden in der Region Am Gesundbrunnen herzlich ein zu Andachten und Gottesdiensten: Gründonnerstag, 06. April18.00 Uhr, Himmelfahrtkirche, „Teil das Brot“, regionales Tisch-Abendmahl zum Gründonnerstag, Pfarrteam Gesundbrunnen Karfreitag, 07. April10.00 Uhr, Kapelle der Versöhnung, Predigtgottesdienst, Diakon Oliver Lehmann11.00 Uhr, Himmelfahrtkirche, „Ans Kreuz geschlagen“,
Gespräche über Sterben und Tod. Fragen und Reden über das, was sonst eher nicht ausgesprochen wird
Donnerstag 23. Februar, 9. März und 23. März 2023 jeweils von 17 bis 18:30 Uhr, Nachbarschaftsraum Waschküche, Feldstraße 10, 13355 Berlin
AUSGESETZT – Ein Tagebuch über Lepra im heutigen Berlin. Lesung von Evelyne Leandro
am Dienstag, 14. März 2023 um 18 Uhr, Nachbarschaftsraum Waschküche, Feldstraße 10, 13355 Berlin
Lichterlabyrinth
Freitag, 10. März 2023, 18 bis 24 Uhr, Eintritt frei, mit Einlagen von gregorianischer Musik, Psalmen und Liedern von Hildegard von Bingen, Bassflöte: Normisa Pereira da Silva, Gesang: Burkard Wehner
Lesung von Mati Shemoelof und Abdulkadir Musa
am Donnerstag, 2. März 2023 um 19 Uhr, Nachbarschaftsraum Waschküche, Feldstraße 10, 13355 Berlin
Heiliger Abend
„Lieder klingen das Feld entlang“: Zur „Draußen-Weihnacht“ open Air, am Roggenfeld bei der Kapelle der Versöhnung, laden wir ein am 24. Dezember 2022. Ab 14.30 Uhr erklingt aus der Kapelle heraus ins Freie Orgelmusik. Roman Lemberg musiziert Variationen über Weihnachtslieder (Kompositionen aus Südamerika, Frankreich und aus dem deutschen Barock. Ab 16 Uhr wird im Freien
Dvořák & Saint-Saëns
Sonntag, 18. Dezember 11.00 Uhr: Willkommen zu einem musikalischen Festgottesdienst am Vierten Advent in der Gemeinderegion Berlin-Gesundbrunnen! Das „Vokalensemble am Gesundbrunnen“ singt Gloria-Vertonungen von Antonín Dvořák, Camille Saint-Saëns u.a. Solisten: Judith Günther, Rebekka Klebe, Eva Kirmes, Jordan King, Hannes Zilly, Klavier: Nicolaus Bajorat, Leitung: Annette Diening. Predigt: Pfarrer Thomas Gärtner. Ort: Himmelfahrtskirche am Humboldthain, Gustav-Meyer-Allee
Silvester
Silvester, 31. Dezember 16 Uhr: Musikalische Andacht zum Jahresabschluss und Verabschiedung von Vikarin Elisa Eyermann. Es erklingt festliche Musik von Georg Philipp Telemann (1681-1767) und Martin Kollas (geb. 1991) für Saxophon & Orgel, Saxophon: Lea Bajorat, Orgel: Annette Diening; Liturgie: Superintendent Martin Kirchner; Predigt: Vikarin Elisa Eyermann. Ort: Kapelle der Versöhnung, Bernauer Str. 4, 10115
13.11.: Kirchenwahl
Damit unsere kleine Gemeinde mit ihren großen Aufgaben gut geleitet wird, wählen wir am 13. November drei ehrenamtliche Kirchenälteste für die drei kommenden Jahre. Gewählt wird im Gemeinderaum Bernauer Straße 111, 13355 Berlin-Wedding, in der Zeit von 11:30 Uhr – 18:00 Uhr. Die Kandidierenden finden Sie als PDF-Anlage in unserem Wahlvorschlag. Als Mitglieder des Gemeindekirchenrates
Lesung in der Waschküche
„Leben in Grenzen. Geschichten aus der Bernauer Straße“. Im Nachbarschaftsraum Waschküche erzählt die Autorin Marlis Krause von ihrer Kindheit in der Bernauer Straße. Sie ist auf der Ost-Berliner Seite aufgewachsen, in der frühen DDR. Ihr Buch handelt vom Alltag zwischen Garten- und Brunnenstraße, vom Zurechtkommen der Familien, dem Zusammenhalt und von den Schicksalen der Hausgemeinschaft
Geistliche Vokalmusik
Geistliche Vokalmusik mit dem Collegium canorum Lobaviense. Am Sonntag, dem 16. Oktober, erklingt um 17 Uhr in der Kapelle der Versöhnung (Bernauer Straße 4, 10115 Berlin) ein Chorkonzert mit geistlicher Vokalmusik mit Werken von Schütz, Becker, Nystedt, u.a. Komponisten. Zu Gast ist das Löbauer „Collegium canorum Lobaviense“ (Kristin Kühne, Angelika Nitzschke, – Sopran; Dorothea Lerch,
Digitale Farb-Orgel-Musik
Ein besonderes Orgel-Projekt in der Kapelle der Versöhnung im Oktober 2022: Vom 11. bis 13. Oktober 2022 findet die zweite Ausgabe des AGGREGATE Festivals in Berlin statt. Mit neuen Werken von Mark Fell, Ellen Arkbro, Hampus Lindwall, Jasmine Guffond, Adi Gelbart und gamut inc sowie einer Installation von Playmodes Studio für die Kapelle der Versöhnung.
Dvořák-Konzert
Die Messe in D-Dur von Antonin Dvořák erklingt in Auszügen am Samstag, den 8. Oktober 2022 um 19 Uhr in der Weddinger St. Paul Kirche (Badstraße 50, 13357 Berlin). Zu erleben ist eine besondere Bearbeitung für Chor und Bläserquintett. Zudem wird Kammermusik erklingen für Bläserquintett, und das Chorstück „Ubi Caritas“ von Ola Gjeilo (1978). Es
Pilgern
Pilgern auf dem Mauerweg, 4. Etappe, am 1. Oktober 2022: 19 km auf dem Mauerweg von Staaken nach Kladow. AUF_BRECHEN: „Auch eine Reise von 1000 Meilen beginnt mit dem ersten Schritt…“ Welche Sehnsucht bringt mich auf meinen Pilgerweg? Was hindert mich, sie im Leben zuzulassen und was kann mir helfen, ihr nachzugehen? Wir werden allein,
Neue Angebote für Menschen zwischen 20 und 40 Jahren
Die Region Gesundbrunnen ist Zuzugsgebiet. Jedes Jahr ziehen hier Menschen weg und neue kommen nach — und viele davon sind eher jung. So kommt es, dass mehr als ein Drittel der Gemeindeglieder in unserer Region Gesundbrunnen zwischen 21 und 40 Jahre alt sind. Für manche von Euch ist unser Teil des Weddings nur eine Durchgangsstation,
Konzert „L’heure mystique“ am 28.08.2022
Herzliche Einladung zum Konzert am kommenden Sonntag in der Kapelle der Versöhnung, welches sich unter dem Titel „L’heure mystique / Die mystische Stunde“ französischer Musik und den französischen Klangfarben der Orgel widmen wird. Es werden Werke aus den Bereichen Kirchenmusik, Konzert, Oper und Chanson erklingen. Freuen Sie sich auf ein kurzweiliges abwechslungsreiches Programm mit der
„Sommermusik“ – Orgel mit Biss am 5.8.2022
Am Freitag, den 5. August gibt es wieder eine tolle Gelegenheit die hochromantische Schlag&Söhne-Orgel in der Stephanus-Kirche zu erleben!Winfried Kleindopf, Kantor der Auenkirche in Berlin-Wilmersdorf, wird Werke von Reger, Karg-Elert und Guilmant spielen, darunter einige Bearbeitungen des schönen Chorals „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ und eine abendliche Meditation „Harmonies du soir“ zum Tagesausklang. Herzliche
„Frohe Pfingsten – Mesdames!“ – Orgel mit Biss am 3.6.2022
Unter dem Motto „Frohe Pfingsten – Mesdames!“ findet morgen eine neue Ausgabe unseres Formats „Orgel mit Biss“ statt! Neben Anklängen der pfingstlich-gregorianischen Gesänge „Veni creator spiritus“ und „Te Deum/Großer Gott wir loben dich“ werden ausschließlich Werke von Komponistinnen erklingen. Mit den Stücken der Französinnen Cécile Chaminade, Nadia Boulanger und Jeanne Demessieux werden spätromantische, impressionistische und
Die Musik der Hildegard von Bingen
Ausstellung der Neumen-notierten Lieder mit Live Aufführungen in der Kapelle der Versöhnung.Ausstellungund Aufführungen mit Normisa Pereira da Silva, Bassflöte.Sonntag 05. Juni und 12. Juni; Samstag 18. Juni und 2. Juli, jeweils 13:30 bis 16:30 Uhr Die Lieder Symphoniae von Hildegard von Bingen. Kontemplatives Konzert in der Kapelle der Versöhnung. Sonntag, 03.07.2022, 18:00 UhrNormisa Pereira da
Blick zum Himmel
Im Garten der Lazarus-Diakonie in unmittelbarer Nachbarschaft zum Erinnerungsort Bernauer Straße findet am Donnerstag, dem 26. Mai, um 10 Uhr ein Gottesdienst unter dem Titel „Blick zum Himmel“ statt. Thema ist die Hoffnung auf Frieden angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. „Wir laden alle Menschen aus den umliegenden Kiezen ein, an diesem geschichtsträchtigen Ort
„Verleih uns Frieden gnädiglich!“ – Orgelmusik
Herzliche Einladung zum Auftakt für unsere Sommerkonzerte in der Kapelle der Versöhnung am kommenden Sonntag, 22.5.22 um 19 Uhr. Dietmar Hiller wird über das Luther-Lied „Verleih uns Frieden gnädiglich“ improvisieren und eine weitere Bearbeitung des Liedes von Hrasky spielen. Dazu schreibt der Organist und Konzerthaus-Dramaturg: „Das Werk von Rainer Hrasky (geb. 1943) ist Teil einer
Mit Bienen sprechen
Die Künstlerin Ana Prvački, der Gropius Bau und die Aurelia Stiftung laden Sie zu einer außergewöhnlichen Veranstaltung am Weltbienentag ein! Freitag, 20. Mai 2022, 11 bis 12.30 UhrIm Garten „NiemandsLand“, Bernauer Str. 4, 10115 Berlin Ana Prvački beobachtete als Kind ihren Großvater, wie er zu den Bienen sprach und ihnenlauschte – eine einst gängige Tradition
Orgel mit Biss
Nach langer Winterpause findet ab Freitag wieder Orgel mit Biss in der Stephanus-Kirche statt! Zu hören sein werden Kantaten von Dieterich Buxtehude mit unserem Gemeindechor „Vokalensemble am Gesundbrunnen“ und den wunderbaren Instrumentalisten vom Barockorchester Aris und Aulis. Dabei wird die schöne Truhenorgel unseres Kirchenkreises vom Orgelbauer Deblieck vorne im Altarraum erklingen. Außerdem wird die Ciaconna
Menschengedenken
Wir laden ein zum Friedensgebet an jedem Samstag um 12 Uhr, an der Kapelle der Versöhnung (Bernauer Straße 4, 10115 Berlin). Mit dem Läuten der Glocken, Bitten um Frieden und dem Versöhnungsgebet im Friedensnetzwerk der Nagelkreuz-Gemeinschaft von Coventry halten wir das Menschengedenken. Wir denken an die vom Krieg in der Ukraine Betroffenen Kinder, Frauen und
Ukraine-Hilfe
Verbandsmaterial und Lebensmittel für die Ukraine: Unser ehemaliger Vikar in der Evangelischen Versöhnungsgemeinde, Lukas Pellio, sendete uns aus seiner jetzigen Gemeinde St. Michael, in Spremberg, folgende Spendenbitte, die wir – mit einem Gruß von ihm – hiermit gern weiterleiten: „Am 19. März fahren wir aus Spremberg an die ukrainische Grenze und bieten auf dem Rückweg
Benefiz für die Ukraine
Ukraine. Art, video and poetry benefit event: 2. April 2022, 16 – 23 Uhr. In der Lettrétage, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin, HH, 2.OG, im ACUD. Einnahmen für die Geflüchtetenarbeit der Initiative des „Zentrums Gedankendach“ in Czernowitz Herzliche Einladung am Samstag, dem 2. April, ab 16 Uhr zu einer kulturellen Benefizveranstaltung, in die Lettrétage, einem Veranstaltungsraum
Friedensgebet
„Nicht durch Armeen oder Mächte soll es geschehen, sondern durch meine Kraft, spricht Gott“. Dieses Wort vom Propheten Sacharja ist zitiert auf dem Erinnerungsstein an der alten Grenze zwischen Ost und West, im ehemaligen Todesstreifen auf der Gedenkstätte Berliner Mauer, an der Bernauer Straße. „ні війні“ – „Kein Krieg“ – so steht es auch hier
Grenzen unantastbar
Zur Situation in der Ukraine veröffentlichte in einer Stellungnahme die Stiftung Berliner Mauer (mit ihrem Sitz im Gemeindehaus der Ev. Versöhnungsgemeinde) eine Erklärung. Berlin, 24. Februar 2022 – Anlässlich des russischen Überfalls auf die Ukraine sagte der Direktor der Stiftung Berliner Mauer, Prof. Dr. Axel Klausmeier: „Die Stiftung Berliner Mauer und ihre Gremien verurteilen das
Erinnere Dich mal! – Ein Bildungstag der EKBO zum Buß- und Bettag am Erinnerungsort Bernauer Straße
Neues Jahr, neuer Klang
Die aktuelle CD der Versöhnungsgemeinde ist vielleicht eine Klang-Begleiterin zum Beginn des neues Jahres 2022? Ihr Titel lautet: „Der Klang der Versöhnung“. An der vor vier Jahren eingeweihten Karl-Schuke-Orgel musiziert auf der Aufnahme Annette Diening. Es erklingen unter anderem auch die besonderen vier der insgesamt 27 Register (bei 9 Pfeifenreihen), welche den Klangtraditionen der Alliierten
Mit euch gehen
Zu Silvester laden wir ein zu Andacht und Orgelmusik zum Jahresschluss in der Kapelle der Versöhnung, am 31. Dezember 2021, um 17 Uhr. „…und mit euch gehen in ein neues Jahr“ – so endet in Vers 1 die letzte Zeile von Dietrich Bonhoeffers berühmten und am Jahresende 1944 verfassten Silvester-Lied „Von guten Mächten wunderbar geborgen“.
Weihnachtsoratorium
Am Zweiten Advent, am Sonntag, dem 5. Dezember, erklingt um 18 Uhr ein Chorkonzert des Vokalensembles am Gesundbrunnen (Leitung: Regionalkantorin Annette Diening; Alt: Anja Simon). Gesungen wird das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Dabei werden Auszüge aus den drei ersten Kantaten musiziert. Wegen der Corona-Bedingungen wird statt eines vollen Orchesters das Berliner Saxophon-Quartett „claire obscure“
Nimm eine Kerze
„Nimm eine Kerze in die Hand…“ – so beginnt eine Zeile in dem Gedicht von Hilde Domin: „Die schwersten Wege“. Die Wege vom Ewigkeitssonntag, an dem all derer gedacht wird, die in diesem vergangenen Kirchenjahr aus unserem Leben heraus gestorben sind, sind schwer: Wege an die Gräber, und an die Orte, wo sie gewohnt haben.
Mauersturz
Zentrales Gedenken an den Sturz der Mauer vor 32 Jahren, am Dienstag, 9. November 2021 | 10 – ca. 11.15 Uhr am Denkmal der Gedenkstätte Berliner Mauer (Bernauer Straße/ Ecke Ackerstraße) und an der Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin. Die Teilnahme ist nur für geimpfte, genesene oder getestete Personen möglich (3G-Regel). Anmeldung
Nachbarschaft
Die ehemalige Mieter-Waschküche im Ackerkiez wandelte sich in einen modernen Nachbarschaftsraum für den Ackerkiez im Gesundbrunnen. Sie wird am Mittwoch, dem 27. Oktober, mit einem Open Air – „Nachmittag der offenen Tür“ eingeweiht (16 bis 19 Uhr). Ort: Feldstraße 10 / Ecke Ackerstraße, 13355 Berlin Wedding. Es musiziert die Kiez-Band „Hans im Glück“ und die
NiemandsLand
Rundfunkgottesdienst am Erntedanksonntag, dem Tag der Deutschen Einheit (3.10.), in der Kapelle der Versöhnung, 10 Uhr. Anmeldung und „Drei G“ erforderlich. Die Rundfunk-Feier wird live auch in den hinter der Kapelle befindlichen Garten Niemandsland übertragen, wo sich an diesem Erntedank-Morgen ein Großteil der Versöhnungsgemeinde und ihre Freunde zum Gottesdienst versammeln wird. Die Evangelische Rundfunkarbeit in
Missa Princeps Pacis
Zur Aufführung der Messe „Princeps Pacis“ von William Lloyd Webber (1914 – 1982) wird am Freitag, dem 3. September 2021, um 19 Uhr in die Weddinger Stephanuskirche eingeladen (Prinzenallee 39/40, 13359 Berlin). Es musiziert das Vokalensemble am Gesundbrunnen, unter der Leitung von Regionalkantorin Annette Diening. Orgel: Vladimir Magalashvili. Liturg: Pfarrer Günter Krause. Die Messe erklingt
Gewünschter Tod
Themen-Gottesdienst am Sonntag, dem 5. September, um 10 Uhr, Kapelle der Versöhnung/Garten NiemandsLand: „Wenn gewünschter Tod den Zusammenhalt belastet – Herausforderungen an unser Bild von Gott und Mensch“. Mit Pfarrer Veit Böhnke, Krankenhausseelsorger im Kirchenkreis Berlin Nord-Ost und Pfarrerin Ann-Kathrin Hasselmann, Kreisdiakoniepfarrerin und das Gottesdienst-Team an der Kapelle der Versöhnung; Musik: Annette Diening, Regionalkantorin der
Schattenspiel
Do, 9.9.2021 um 19°°, Lesung & Gespräch mit Autorin Dr. Marie Anne Subklew zu ihrem 2020 erschienenen Buch: „Schattenspiel. Pfarrer Eckart Giebeler zwischen Kirche, Staat und Stasi“. Herzliche Einladung zur Lesung in der Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin. Die Autorin ist im Gespräch mit Jens Planer-Friedrich, Leiter der Bürgerberatung und Beratung öffentlicher
„Die Berliner Mauer immer vor Augen“ – Ausstellung mit Werken von Gino Kuhn
Kunstwerke von Gino Kuhn in der Kapelle der Versöhnung und in der Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen Vor 60 Jahren zementierte die Berliner Mauer die deutsche Teilung in Berlin. Im Gedenkjahr 2021 zeigen die Kapelle der Versöhnung und die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Werke des ehemals politisch Inhaftierten Gino Kuhn. Seine Gemälde eröffnen einen individuellen Blick auf die Teilung
Ökumenisches Gedenken mit Bischof Stäblein und Erzbischof Koch
Am Freitag, dem 13. August 2021, wird um 12 Uhr in die Kapelle der Versöhnung eingeladen. An diesem 60. Jahrestag des Mauerbaues werden hier der evangelische Bischof Dr. Christian Stäblein und der katholische Erzbischof Dr. Heiner Koch eine Ökumenische Andacht halten im Gedenken der Todesopfer an der Berliner Mauer. Im Mittelpunkt steht an diesem Tag
Oberuferer Weihnacht-Spiele
Orgelkonzert am Tag der Deutschen Einheit
Levan Zautashvili spielt Werke von Bach, Reger, Karg-Elert und eigene Improvisationen. Dienstag, 03. Oktober 2023, 15.00 Uhr, Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin. Eintritt frei. Spenden erbeten Am Ort der willkürlich gesprengten Versöhnungskirche erklingt von Juni bis Oktober Musik! Dabei spielt meistens die Orgel eine besondere Rolle: Sie erinnert mit vier Klangfarben –