Secundum Surdum / Konzert / Klarinette & Orgel

Freitag, 18. Juli 2025, 19:30 Uhr, Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin SECUNDUM SURDUM In der Versöhnungskapelle erklingt Secundum Surdum von Max Murray, ein 30-minütiges Werk für Klarinette und Elektronik, ein meditatives, existenzielles Eintauchen in die Extreme des Hörens. Die Komposition wird gerahmt von Choral-Bearbeitungen von Johann Sebastian Bach und Bruchstücken aus seiner „Clavierübung III“

weiterlesen

Kapellengespräch: Armut bei uns?

Mittwoch, 16. Juli 2025, 19:30 Uhr Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin mit Uli Neugebauer (Berliner Stadtmission) und Wiebke Rockhoff (Armutsbekämpfung und Schuldnerberatung in der Diakonie). Moderation Ute Zimmermann (Gemeindekirchenrätin, Ev. Kirchengemeinde am Gesundbrunnen) Armut. Wir alle sehen sie. Wir alle wissen, dass es Menschen gibt, die auch in unserer Gesellschaft, in unserer

weiterlesen

Kraniche für den Frieden

Gemeindeprojekt von Vikarin Ronja Angermann „Oh Herr, mach mich zum Werkzeug deines Friedens.” Dieses Gebet, das dem heiligen Franziskus zugeschrieben wird, ist sehr berührend. Doch wie ist es möglich, dies umzusetzen? Wie können wir zum Werkzeug von Gottes Frieden angesichts der vielen Kriege auf der Welt werden? Wie können wir Gottes Liebe auf der Erde

weiterlesen

Ausstellung: 20 Jahre Roggenfeld

20 Jahre Roggenfeld. Symbol des Lebens im ehemaligen Grenzstreifen Laufzeit: 25. Mai bis 31. Oktober 2025Die Vernissage findet am 25. Mai um 12.00 Uhr in der Kapelle der Versöhnung statt. Ein blühendes Roggenfeld im ehemaligen Todesstreifen – ein Symbol für den Kreislauf des Lebens, für den Frieden, die Hoffnung und die Kraft der Natur. Hier

weiterlesen

Gottesdienst & Ausstellungseröffnung

Sonntag, 25. Mai, 10.30, Kapelle der VersöhnungGottesdienst unter Leitung von Pfarrer Thomas Jeutner Sonntag, 25. Mai, 12:00 Uhr, Wandelgang Kapelle der VersöhnungAusstellungseröffnung Am Sonntag „Rogate“ (Betet) lädt die evangelische Kirchengemeinde am Gesundbrunnen zur Feier des Gottesdienstes in die Kapelle der Versöhnung ein. An diesem Sonntag bezieht sich die biblische Auslegung auf die Bedeutung von Gebeten,

weiterlesen

Kapellengespräche

Mittwoch, 21. Mai 2025, 19:30 Uhr, Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin Akut bedroht: Kirchengebäude. Die Seelen unserer Kieze mit Frank Röger, Leiter des Landeskirchlichen Bauamtes im Konsistorium der EKBO und Dr. Karin Berkemann, Theologin und Kunsthistorikerin von der Uni Greifswald. Moderation: Pfarrer Thomas Jeutner Auch im 3. Jahr ihres Bestehens gehen die

weiterlesen

Kapellengespräch: Kirche und Rechtspopulismus

Mittwoch, 25. Juni 2025, 19.30 Uhr (Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin) mit Dr. Martina Weyrauch (bis Februar 2025 Leiterin der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung) und Pfarrer Lukas Pellio (evangelischer Studierendenpfarrer in Cottbus, zuvor Pfarrer in Spremberg, engagiert im Bündnis Unteilbar Südbrandenburg, im Bereich Kirchenasyl und in der Gefängnisseelsorge). Moderation: Esther Schabow

weiterlesen

Do, 22. Mai 2025, Kapelle geschlossen / Andacht findet statt

Aus betrieblichen Gründen bleibt die Kapelle der Versöhnung am Donnerstag, 22. Mai 2025 geschlossen. Die Andacht im Gedenken der Toten an der Berliner Mauer mit Lesung einer Biographie wird um 12:00 Uhr stattfinden. Wir danken für Ihr Verständnis! For operational reasons, the Chapel of Reconciliation will be closed on Thursday, May 22, 2025. The service

weiterlesen

Ausstellung 40 Jahre Sprengung

Mittwoch, 22. Januar – Dienstag, 28. Januar, Woche des Erinnerns und Gedenkens. Ausstellung, Informationen und Gespräche an der Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin, jeweils 10.00 – 16.00 Uhr (außer Montag) Sonntag, 26. Januar, 10.30 Uhr, Open-Air-Gottesdienst an der Kapelle der Versöhnung unter Leitung von Pfarrer Thomas Jeutner, anschließend Zeit für Austausch und

weiterlesen

Tafel 9

For English scroll down Plakat 9: Fruchtbare Synthese von Erinnerungsort und Kirchengemeinde Zusammen mit dem Dokumentationszentrum und der Kapelle der Versöhnung entstanden bis zur Jahrtausendwende künstlerische, dokumentarische und spirituelle Zugänge zum historischen Ort und den Zeugnissen der Vergangenheit. Gemeindemitglieder, haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende gestalten die kirchlichen Bildungsarbeit am Erinnerungsort. In großer Zahl engagieren sich auch

weiterlesen

Tafel 8

For English scroll down Plakat 8: Die Kapelle der Versöhnung – Spirituelles Zentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer Das Areal des historischen Kirchbaus wurde der Gemeinde 1995 rückübereignet und es konnte damit wieder genutzt werden. Zusammen mit dem Dokumentationszentrum und der Kapelle der Versöhnung entstanden bis zur Jahrtausendwende künstlerische, dokumentarische und spirituelle Zugänge zum historischen Ort

weiterlesen

Tafel 7

For English scroll down Plakat 7: Der Gedenkort Bernauer Straße Durch die Friedliche Revolution, den damit verbundenen Mauerfall und die Entscheidung des Deutschen Bundestages für Berlin als deutscher Hauptstadt hatte sich die Situation der Gemeinde innerhalb von zehn Jahren grundlegend verändert. Aus der buchstäblich vermauerten Randlange im ehemaligen West-Berlin rückte die Bernauer Straße in das

weiterlesen

Tafel 6

For English scroll down Plakat 6: Das Leben der Versöhnungsgemeinde mit der Berliner Mauer Die Menschen in der Versöhnungsgemeinde lebten in der Zeit der Mauer Anfang der 1960er Jahre in der Annahme, die irrsinnige Teilung einer Millionenstadt würde nur vorübergehend sein können. So ist im Gemeinde-Archiv zu lesen von einem Antrag des Gemeindekirchenrates von 1962,

weiterlesen

Tafel 5

For English scroll down Plakat 5: Sprengung der Versöhnungskirche Das Kirchengebäude explodiert. Seine meterhohen Pilaster, Säulen und neogotischen Fensterbögen zerbersten. Der 75 Meter hohe Turm, ein Wahrzeichen im Kiez, fällt, wie ein Mensch. Wir sehen auf diesem Foto jene Sekunden, in welchen am Montag, dem 28. Januar 1985, der Turm der historischen Versöhnungskirche im sowjetischen

weiterlesen