Autor: Schabow
Ausstellung 40 Jahre Sprengung
Mittwoch, 22. Januar – Dienstag, 28. Januar, Woche des Erinnerns und Gedenkens. Ausstellung, Informationen und Gespräche an der Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin, jeweils 10.00 – 16.00 Uhr (außer Montag) Sonntag, 26. Januar, 10.30 Uhr, Open-Air-Gottesdienst an der Kapelle der Versöhnung unter Leitung von Pfarrer Thomas Jeutner, anschließend Zeit für Austausch und
Tafel 9
For English scroll down Plakat 9: Fruchtbare Synthese von Erinnerungsort und Kirchengemeinde Zusammen mit dem Dokumentationszentrum und der Kapelle der Versöhnung entstanden bis zur Jahrtausendwende künstlerische, dokumentarische und spirituelle Zugänge zum historischen Ort und den Zeugnissen der Vergangenheit. Gemeindemitglieder, haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende gestalten die kirchlichen Bildungsarbeit am Erinnerungsort. In großer Zahl engagieren sich auch
Tafel 8
For English scroll down Plakat 8: Die Kapelle der Versöhnung – Spirituelles Zentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer Das Areal des historischen Kirchbaus wurde der Gemeinde 1995 rückübereignet und es konnte damit wieder genutzt werden. Zusammen mit dem Dokumentationszentrum und der Kapelle der Versöhnung entstanden bis zur Jahrtausendwende künstlerische, dokumentarische und spirituelle Zugänge zum historischen Ort
Tafel 7
For English scroll down Plakat 7: Der Gedenkort Bernauer Straße Durch die Friedliche Revolution, den damit verbundenen Mauerfall und die Entscheidung des Deutschen Bundestages für Berlin als deutscher Hauptstadt hatte sich die Situation der Gemeinde innerhalb von zehn Jahren grundlegend verändert. Aus der buchstäblich vermauerten Randlange im ehemaligen West-Berlin rückte die Bernauer Straße in das
Tafel 6
For English scroll down Plakat 6: Das Leben der Versöhnungsgemeinde mit der Berliner Mauer Die Menschen in der Versöhnungsgemeinde lebten in der Zeit der Mauer Anfang der 1960er Jahre in der Annahme, die irrsinnige Teilung einer Millionenstadt würde nur vorübergehend sein können. So ist im Gemeinde-Archiv zu lesen von einem Antrag des Gemeindekirchenrates von 1962,
Tafel 5
For English scroll down Plakat 5: Sprengung der Versöhnungskirche Das Kirchengebäude explodiert. Seine meterhohen Pilaster, Säulen und neogotischen Fensterbögen zerbersten. Der 75 Meter hohe Turm, ein Wahrzeichen im Kiez, fällt, wie ein Mensch. Wir sehen auf diesem Foto jene Sekunden, in welchen am Montag, dem 28. Januar 1985, der Turm der historischen Versöhnungskirche im sowjetischen
Tafel 4
For English scroll down Plakat 4: Der Bau der Berliner Mauer August 1961: Auf diesem Foto sehen Sie die Mauer auf der Ost-Seite der Bernauer Straße, sie war einmal die Trennlinie im geteilten Berlin. Neun Straßen hatten zuvor seit über hundert Jahren die Bernauer Straße gequert. Alle wurden während der Mauerzeit 1961 bis 1989 abrupt
Tafel 3
For English scroll down Plakat 3: Die Kirche der Versöhnung in der Nazizeit bis zum Bau der Mauer Bereits 1932 entwickelte sich als Pendant zur NSDAP eine Gruppe, die sich Deutsche Christen nannte und in der von Gott geschenkten „Rasse, Volkstum und Nation“ eine Verpflichtung sah, vertraute Lebensformen zu verteidigen. Auch unterstützte sie das Führerprinzip
Tafel 1
For English scroll down Plakat 1: Gründung der Versöhnungskirche Der Bau der Versöhnungskirche 1894 ist dem rasanten Bevölkerungswachstum Berlins zu verdanken: lag die Einwohnerzahl 1825 noch bei rd. 220 Tsd., so war sie im Jahr der Planung der Kirche 1892 auf rund 1,6 Mio. angewachsen. Der Zuzug von Handwerkern und meist ungelernten Arbeitern aus Schlesien
Tafel 2
For English scroll down Plakat 2: Die Versöhnungsgemeinde Prägend für die Gründerjahre der Kirche der Versöhnung war der erste Pfarrer Johannes Burckhardt, der mit großem sozialem Engagement die Not der Arbeiterfamilien zu lindern versuchte. Der Zuzug aus der bäuerlich geprägten Umgebung nach Berlin und die hohe Geburtenrate führten oft zu prekären Verhältnissen. Über verschiedene Vereinsgründungen
Oberuferer Weihnachtspiele
Paradeis-Spiel, Samstag, 21. Dezember um 16.00 UhrChristgeburt-Spiel, Sonntag, 22. Dezember um 16.00 UhrDreikönig-Spiel, Samstag, 11. Januar um 16.00 Uhr Aufgeführt durch die Berliner Spielkumpanei in der Kapelle der Versöhnung, Bernauer Straße 4, 10115 Berlin.Eintritt frei. Spenden erbeten. In den Fünfzigerjahren des 19. Jahrhunderts hatte Karl Julius Schröer die Weihnachtsspiele in dem abgelegenen Orte Oberufer auf
Ausstellung
JENSEITS DER MAUER. WIDERSTAND. WIDERHALL Vor 35 Jahren prägten zwei bedeutende Ereignisse die Weltgeschichte: der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 und die blutige Revolution in Rumänien im Dezember desselben Jahres. Diese Meilensteine markierten das Ende der kommunistischen Herrschaft und den Beginn einer neuen Ära der Freiheit und Demokratie in Europa. Zwischen dem
Sommergottesdienste
Gottesdienst-Kooperationsprojekt Sommergottesdienste am Gesundbrunnen Sommerzeit, Ferienzeit. Viele zieht es dann raus aus der Stadt. Manche in die Ferne, manche nur für Ausflüge, andere für mehrere Wochen. Auf jeden Fall leert sich Berlin mit Beginn der Schulferien meistens und erfahrungsgemäß gilt das auch für die Gottesdienste in den drei Gemeinden am Gesundbrunnen. Auch das Pfarrteam ist
Zum 10. Todestag von Manfred Fischer
Am heutigen 6. Dezember 2023 jährt sich der Todestag von Pfarrer i.R. Manfred Fischer zum zehnten Mal. Mit Erschütterung hatte die Evangelische Versöhnungsgemeinde in Berlin-Wedding am Zweiten Advent 2013 vom Tod ihres langjährigen Pfarrers Manfred Fischer erfahren. Im Sonntagsgottesdienst hatte seine Familie den versammelten Gemeindemitgliedern berichtet, dass der damals 65jährige zuvor mehrmals am Herzen operiert