Trauerweg 24. November

Es war der 24. Februar 2022, an dem Russland die Ukraine überfallen hat. Seitdem herrscht das Töten. Der Krieg eskaliert und nimmt kein Ende. Eine Gruppe von Berlinerinnen und Berlinern geht an jedem Vierundzwanzigsten eines Monats um 18 Uhr einen Trauerweg, bis dieser Krieg ein Ende gefunden hat. Der Weg beginnt an der Ukrainischen Botschaft,

weiterlesen

Mauern überwinden

Erklärung des Gemeindekirchenrates der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Berlin-Wedding vom 19.10.2024, nach dem versuchten Brandanschlag vom 18. Oktober 2023 auf die Synagoge „Kahal Adass Jisroel“ in der Brunnenstraße 33, 10115 Berlin „Die in Folge des Terrors der palästinensischen Hamas gezielten Angriffe auf die Synagoge „Kahal Adass Jisroel“ und jüdische Einrichtung in unserer unmittelbaren Nachbarschaft erschüttern uns sehr.

weiterlesen

Hüter gesucht

Wir suchen ehrenamtliche Kirchenhüterinnen und Hüter an der Kapelle der Versöhnung. Diese kann für Besuchende aus dem In- und Ausland nur offengehalten werden, wenn sich weiterhin ehrenamtliche „Kirchenhüter“ finden. Gerade in Zeiten wie diesen, in denen Menschen Rückzugsorte suchen, ist der offene Zugang zur Kapelle der Versöhnung auf dem ehemaligen Todesstreifen von besonderer Bedeutung.            

weiterlesen

Einsamkeit

Kapellengespräch zum Thema EINSAMKEIT IN DER STADT – am Mittwoch, dem 11. Oktober 2023, um 19.30 Uhr. Die Kapellengespräche sind ein Gesprächsangebot in der Kapelle der Versöhnung für alle, die die Position der Evangelischen Kirche zu Fragen der Gegenwart mit Expert:innen klären und diskutieren möchten. Einsamkeit ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Nicht nur ältere, arme oder

weiterlesen

Lesezeit

An den Dienstagen des 8. August, 22. August und ab 5. September wieder wöchentlich dienstags startet im Nachbarschaftsraum Waschküche um 15 Uhr die „Lesezeit“ in das zweite Halbjahr. Der Kreis freut sich von 15 bis 17 Uhr auf bereichernde Gespräche über neue Texte. Ort: Waschküche, Feldstraße 10, 13355 Berlin. Interessierte sind herzlich willkommen! Cornelia Holl.

weiterlesen

Streitfall Klima

Streitfall Klima – im evangelischen Diskurs: Bettina Jarasch und Jörn Budde im Kapellengespräch am 6. September 2023. Die Kapellengespräche sind ein Angebot in der Kapelle der Versöhnung für alle, die die Position der Evangelischen Kirche zu Fragen der Gegenwart mit Expert:innen klären und diskutieren möchten. Um das Klima-Thema geht es beim dritten Kapellengespräch am Mittwoch,

weiterlesen

Orgelkonzerte

Am Ort der willkürlich gesprengten Versöhnungskirche erklingt einmal monatlich von Juni bis Oktober Musik! Dabei spielt meistens die Orgel eine besondere Rolle: Sie erinnert mit vier Klangfarben – Russland (Bajan), Amerika (Vox coelestis), Frankreich (Hautbois) und Großbritannien (Open diapason) – an die vier Besatzungsmächte und die wiedererlangte Einheit Berlins nach dem Mauersturz. Herzlich laden wir

weiterlesen

Berge versetzen

JETZT IM SOMMER ist der Gemeindebrief „evangelisch am gesundbrunnen“ in unseren Weddinger Kiezen ausgeteilt, wird in den Wohnungen und den gemeindlichen Räumen gelesen. Neben den darin enthaltenen aufwühlenden Themen zur Gegenwart unserer Gesellschaft und den Hinweisen auf die gottesdienstlichen, spirituellen Angebote zeigt unser neuer Gemeindebrief, wie die drei evangelischen Kirchengemeinden im Stadtteil Gesundbrunnen durch ihr

weiterlesen

Wedding-Lesung

Ein Arbeiterbezirk mit Baugeschichte, Die Weddinger Grünflächen. Der Wedding: Vergangenheit und Veränderung, Lesung von Bernd Schimmler, Teil 2, am Samstag, 24. Juni 2023 um 19 Uhr im Nachbarschaftsraum Waschküche, Feldstraße 10, 13355 Berlin. Der Wedding, 1251 erstmals urkundlich erwähnt, machte eine eindrucksvolle Entwicklung durch. Von karger Heidelandschaft über Ausflugslokalität zum Arbeiterbezirk, der in der Weimarer

weiterlesen

Interreligiöse Lesung

„Getröstet werden“ – Muttersprachliche interreligiöse Lesung auf Hebräisch, Arabisch, Türkisch und Deutsch – aus den Heiligen Schriften Mittwoch, 14. Juni, um 18 Uhr, in der Kapelle der Versöhnung (Bernauer Straße 4, 10115 Berlin) Herzliche Einladung zur diesjährigen Interreligiösen Lesung im Stadtteil Gesundbrunnen! Zu einer Interreligiösen „Lesung aus den Heilligen Schriften“ wird am Mittwoch, dem 14.

weiterlesen

Heiliger Abend

„Lieder klingen das Feld entlang“: Zur „Draußen-Weihnacht“ open Air, am Roggenfeld bei der Kapelle der Versöhnung, laden wir ein am 24. Dezember 2022. Ab 14.30 Uhr erklingt aus der Kapelle heraus ins Freie Orgelmusik. Roman Lemberg musiziert Variationen über Weihnachtslieder (Kompositionen aus Südamerika, Frankreich und aus dem deutschen Barock. Ab 16 Uhr wird im Freien

weiterlesen

Dvořák & Saint-Saëns

Sonntag, 18. Dezember 11.00 Uhr: Willkommen zu einem musikalischen Festgottesdienst am Vierten Advent in der Gemeinderegion Berlin-Gesundbrunnen! Das „Vokalensemble am Gesundbrunnen“ singt Gloria-Vertonungen von Antonín Dvořák, Camille Saint-Saëns u.a. Solisten: Judith Günther, Rebekka Klebe, Eva Kirmes, Jordan King, Hannes Zilly, Klavier: Nicolaus Bajorat, Leitung: Annette Diening. Predigt: Pfarrer Thomas Gärtner. Ort: Himmelfahrtskirche am Humboldthain, Gustav-Meyer-Allee

weiterlesen

Silvester

Silvester, 31. Dezember 16 Uhr: Musikalische Andacht zum Jahresabschluss und Verabschiedung von Vikarin Elisa Eyermann. Es erklingt festliche Musik von Georg Philipp Telemann (1681-1767) und Martin Kollas (geb. 1991) für Saxophon & Orgel, Saxophon: Lea Bajorat, Orgel: Annette Diening; Liturgie: Superintendent Martin Kirchner; Predigt: Vikarin Elisa Eyermann. Ort: Kapelle der Versöhnung, Bernauer Str. 4, 10115

weiterlesen

13.11.: Kirchenwahl

Damit unsere kleine Gemeinde mit ihren großen Aufgaben gut geleitet wird, wählen wir am 13. November drei ehrenamtliche Kirchenälteste für die drei kommenden Jahre. Gewählt wird im Gemeinderaum Bernauer Straße 111, 13355 Berlin-Wedding, in der Zeit von 11:30 Uhr – 18:00 Uhr. Die Kandidierenden finden Sie als PDF-Anlage in unserem Wahlvorschlag. Als Mitglieder des Gemeindekirchenrates

weiterlesen

Lesung in der Waschküche

„Leben in Grenzen. Geschichten aus der Bernauer Straße“. Im Nachbarschaftsraum Waschküche erzählt die Autorin Marlis Krause von ihrer Kindheit in der Bernauer Straße. Sie ist auf der Ost-Berliner Seite aufgewachsen, in der frühen DDR. Ihr Buch handelt vom Alltag zwischen Garten- und Brunnenstraße, vom Zurechtkommen der Familien, dem Zusammenhalt und von den Schicksalen der Hausgemeinschaft

weiterlesen